Wagner

Wagner
Adolph Heinrich Gotthilf, 1835–1917, deutscher Nationalökonom, lehrte in Wien (1858–1863), Dorpat (1864–1868), Freiburg (1868–1870) und Berlin (ab 1870). W., ein Mitbegründer des Vereins für Socialpolitik (1872) und  Kathedersozialist, hat sich v.a. mit finanzwissenschaftlichen Problemen beschäftigt. Von seinen Forschungsergebnissen sind heute noch bedeutsam das Prinzip der fiskalischen Kasseneinheit (die staatlichen Einnahmen und Ausgaben sollen zumindest ideell durch eine Kasse laufen), das Gesetz der wachsenden Staatstätigkeit (und damit der wachsenden Staatsausgaben,  Wagner'sches Gesetz), die Unterscheidung von fiskalischem Hauptzweck (Einnahmengewinnung für den Staat) und wirtschaftspolitischem Nebenzweck der Besteuerung (z.B. im Gebiet der Sozialpolitik die Umformung der Einkommensverteilung) sowie der Begriff der freien Konkurrenz.
- Hauptwerke: „Finanzwissenschaft“, 4 Bände (1871/1872), sowie „Allgemeine oder theoretische Volkswirthschaftslehre. Erster Theil: Grundlegung“ (1876). Literatursuche zu "Wagner" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagner- — Wagner …   Deutsch Wörterbuch

  • WAGNER (R.) — Le «cas Wagner», comme disait Nietzsche, est un cas limite et un cas unique. Des gens sans formation musicale supportent ses drames sans ennui tandis que d’autres, instruits par Bach et par Mozart, leur témoignent une intolérance absolue. Mais il …   Encyclopédie Universelle

  • Wagner — steht für: Wagner (Familienname), einen häufigen Familiennamen die historische Berufsbezeichnung Wagner, siehe Stellmacherei Wagner (Fernsehserie), eine Fernseh Miniserie Orte: Wagner (Bahia), Stadt in Brasilien Wagner (South Dakota), Stadt in… …   Deutsch Wikipedia

  • WAGNER (W.) — Arrière petit fils de Franz Liszt, petit fils de Richard Wagner, Wieland Wagner, directeur du festival de Bayreuth de 1951 jusqu’à sa mort, profitera de la position que lui conférait son héritage familial pour imposer au monde une conception de… …   Encyclopédie Universelle

  • Wagner — Wagner, Adolph Wagner, Johann Martin von Wagner, Otto Wagner, Richard Wagner, Siegfried * * * (as used in expressions) Wagner, Honus John Peter Wagner Wagner, ley …   Enciclopedia Universal

  • WAGNER (H. L.) — WAGNER HEINRICH LEOPOLD (1747 1779) Né à Strasbourg, Heinrich Leopold Wagner étudie le droit et devient précepteur à Sarrebruck. En 1776, il obtient l’autorisation d’ouvrir un cabinet d’avocat, mais préfère travailler pour le compte de la Société …   Encyclopédie Universelle

  • WAGNER (O.) — WAGNER OTTO (1841 1918) Architecte viennois, dont l’œuvre remarquable illustre fortement les contradictions de l’Autriche Hongrie et celles des architectes européens durant le dernier tiers du XIXe siècle: la crainte, mêlée de fascination,… …   Encyclopédie Universelle

  • Wagner — Saltar a navegación, búsqueda El apellido Wagner puede referirse a las siguientes personas: Richard Wagner, compositor, director de orquesta, poeta y teórico musical alemán; Otto Wagner, arquitecto vienés co fundador de la Sezession; Lúcio Wagner …   Wikipedia Español

  • Wagner [2] — Wagner. Gelehrte: 1) Moriz, Reisender und Naturforscher, Bruder von W. 4), geb. 3. Okt. 1813 in Bayreuth, gest. 30. Mai 1887 in München, kam als Kaufmann nach Algerien, studierte dann 1833–1836 in Erlangen und München Naturwissenschaften,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wägner — ist der Familienname folgender Personen: Elin Wägner (1882–1949), schwedische Autorin, Journalistin und Feministin Johann Wilhelm Ernst Wägner (1800–1886), deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Wagner — (Otto) (1841 1918) architecte autrichien. Chef de file de l art nouveau (1894 1901), puis fonctionnaliste. Wagner (Richard) (1813 1883) compositeur allemand. Il étudia la composition tout en poursuivant des études de philosophie et d esthétique à …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”